12.12.2022

KI als Testmanager – Forschungsprojekt OTS4CI macht den Algorithmus zum Kollegen

In der heutigen Softwareentwicklung bestimmen kurze Entwicklungszyklen und immer komplexere Architekturen bei gleichzeitig hohen Ansprüchen an die Produktqualität das Bild. Um diese Herausforderung zu meistern, nutzt die Industrie Continuous Integration (CI). Hierbei werden Softwarekomponenten fortlaufend zusammengefügt und automatisiert über Nacht getestet.

Ein Konsortium bestehend aus drei Partnern aus Wissenschaft und Industrie erforscht zwei Jahre lang im Rahmen des Projektes „Optimized Test Selection for Continuous Integration (OTS4CI), wie sich dieser Prozess durch eine Optimierung und Automatisierung der Auswahl von Testfällen mit Hilfe von Techniken des maschinellen Lernens verbessern lässt.

Die zentrale Herausforderung des Projektes besteht darin, den komplexen Prozess der Testauswahl und Priorisierung, den normalerweise erfahrene Tester manuell durchführen, durch geeignete KI-Methoden abzubilden.

Dazu soll die Technik des bestärkenden Lernens (Reinforcement Learning) eingesetzt werden. Bei diesem Ansatz handelt es sich um einen Versuch, das Lernverhalten in der Natur nachzubilden. Ein Algorithmus lernt, indem er mit Informationen seiner „Umwelt“ interagiert und anschließend Informationen zum neuen Zustand der Umwelt sowie eine „Belohnung“ erhält. Der Algorithmus, auch Agent genannt, soll dadurch ein Verhalten erlernen, dass seine Belohnung maximiert.

Ziel des Forschungsprojektes ist es, ein KI-System zu entwickeln, das anhand relevanter Informationen aus der Entwicklung wie z.B. Bug Fixes und der Testhistorie eine geeignete Priorisierung derjenigen Tests vornimmt, die in der Lage sind, möglichst viele Fehler beim Testen zu entdecken.

Erreicht werden soll dieses Ziel zum einen durch ein erweitertes Informationsmodell, indem Daten, die im Entwicklungsprozess anfallen, systematisch analysiert und für die Testfallselektion genutzt werden. Zum anderen wird ein Umgebungsmodell des CI-Prozesses entwickelt. Dieses Modell wird mit Daten aus dem Informationsmodell gefüttert und soll den potenziellen Erfolg einer bestimmten Auswahl von Testfällen bei der Fehlerfindung simulieren.

Die erfolgreiche Auswahl geeigneter Testfälle soll anschließend in die Erstellung eines hocheffektiven Testplans durch einen sogenannten Scheduling-Algorithmus münden.
Beteiligte Projektpartner sind die BTU Cottbus-Senftenberg, KOSTAL Industrie Elektrik mit Sitz in Hagen und ITPower Solutions aus Berlin. Das Projekt ist Teil des Förderprogramms KMU-innovativ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und läuft bis zum 30.09.2024.

12.07.2022

ITPower Solutions zertifiziert Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015

Das Qualitätsmanagementsystem der ITPower Solutions GmbH wurde im Juni 2022 nach der internationalen Norm ISO 9001:2015 zertifiziert. Die Norm ist national und international die bedeutendste im Bereich Qualitätsmanagement. Für eine Einführung in einem Unternehmen werden entsprechend der Vorgaben der ISO 9001 alle bestehenden, relevanten Prozesse analysiert und bei Bedarf an die Norm angepasst. Dazu gehören u.a. die Qualitätspolitik, Planungs- und Führungsprozesse, das Ressourcenmanagement sowie die wertschöpfenden Kernprozesse. So soll das wesentliche Ziel der Norm, die Erfüllung der Kundenanforderungen und die fortlaufende Optimierung der Prozesse, gewährleistet werden.

Mit der Zertifizierung für das Kerngeschäftsfeld – der Erbringung von Engineering-Dienstleistungen für die Entwicklung von Embedded Software – weist ITPower Solutions nach, dass die seit Jahren bestehenden Qualitätskriterien in allen Projektphasen normkonform und damit für den Kunden nachvollziehbar und zuverlässig sind.

„ITPower Solutions unterstreicht damit seinen Anspruch als Spezialist im Bereich der Qualitätssicherung von Embedded Software, unseren Kunden Services von exzellenter Qualität zu liefern. Uns war es wichtig zu zeigen, dass die Qualität unserer Arbeitsergebnisse nachweislich durch die Qualität unserer Prozesse getragen wird. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, unsere Aktivitäten in ein professionelles Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 zu überführen und durch die akkreditierte Prüfgesellschaft PÜG GmbH zertifizieren zu lassen,“ sagt Dr. Sadegh Sadeghipour, Geschäftsführer von ITPower Solutions, anlässlich der erfolgreichen Zertifizierung.

01.04.2021

Forschungsprojekt KI-LOK entwickelt zertifizierungsfähige Prüfverfahren für KI-basierte Komponenten in der Bahntechnik

ITPower Solutions ist Partner eines neuen Forschungsprojektes, das den Einsatz neuer Testmethoden bei der Entwicklung KI-basierter Systeme untersucht. Ziel des Projektes namens KI-Lokomotivesysteme (KI-LOK) ist es, Testverfahren und Methoden für die Absicherung und Zertifizierung von KI-gestützten Technologien für sicherheitskritische Anwendungen in der Bahntechnik zu entwickeln.

Das Forschungsprojekt wird durch einen Projektverbund mit insgesamt fünf Partnern durchgeführt. Neben der ITPower Solutions GmbH sind das Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die Thales Deutschland GmbH und die neurocat GmbH an der Projektdurchführung beteiligt. Träger des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen der Förderrichtlinie „Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien“  finanzierten Projektes ist der TÜV-Rheinland.

Motiviert wurde das Forschungsvorhaben durch die zu erwartende Verbreitung von KI-Lösungen und Machine Learning (ML) in der Bahntechnik. Der Einsatz solcher Technologien wird nicht nur auf Komfortfunktionen beschränkt bleiben, sondern immer stärker in sicherheitskritische Bereiche hineindrängen. Es existieren jedoch keine industrietauglichen Methoden und Werkzeuge zur Gewährleistung der funktionalen Sicherheit von KI-Systemen in der Bahntechnik.

Eine zentrale Herausforderung sind dabei die neuen Eigenschaften von Software für KI-Anwendungen. Durch den Einsatz von Machine Learning entstehen Softwareprodukte, die wesentlich dynamischer sind als die fest codierten Algorithmen klassischer Software. Das Verhalten solcher Systeme ist oft nicht transparent nachvollziehbar und lässt sich schlecht vorhersagen.

Die von den Partnern erwarteten Projektergebnisse lassen sich in drei Punkten zusammenfassen. In einem ersten Schritt werden Methoden und Techniken für die Verifikation und Validierung von KI-Systemen entwickelt. In einem weiteren Schritt wird durch die Entwicklung der KI-LOK Methodik ein Gerüst bereitgestellt, das entsprechende Werkzeuge und Prozesse zusammenfasst. Im dritten Schritt wird eine KI-LOK Demonstrator-Plattform entwickelt, die den Nutzen der entwickelten Techniken aufzeigt und bewertet.

Das Projekt startet am 01. April 2021 und läuft über einen Zeitraum von drei Jahren.

03.03.2021

Neues Forschungsprojekt PoC4Vet

ITPower Solutions ist Partner eines neuen Forschungsprojektes im veterinärmedizinischen Bereich. Ziel des Projektes namens PoC4Vet ist es, eine schnelle, mobile und zuverlässige Methode zur Detektion von Krankheitserregern zu entwickeln, die dann als PoC-Anwendung (Point of Care) bereitgestellt wird. Dem Arzt soll dadurch wichtige Informationen für Diagnose und Therapie geliefert werden.

Die weiteren Projektpartner sind das Zentrum für eingebettete Systeme e.V. ZeSys und das Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam. Das Projekt wird vom AiF Projekt GmbH getragen und durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.

Konkret sollen im PoC4Vet-Projekt Leptospira-Bakterien identifiziert werden. Diese Bakterien sind Auslöser der Infektionskrankheit Leptospirose, die häufig bei Hunden vorkommt. Die Diagnose des Erregers erfolgt bisher nur in spezialisierten Laboren.

Im Rahmen des Projekts wird in einem zweistufigen Verfahren zunächst der Erreger durch spezifische Antikörper nachgewiesen. Dabei werden die optischen Eigenschaften von fluoreszenzmarkierten Antikörpern genutzt, die mithilfe eines Detektors erkannt werden. Anschließend wird der Erreger auf mögliche Resistenzen gegen Antibiotika untersucht.

Die geplante Lösung wird als mobiles Diagnostikgerät realisiert. Die Steuerung des Gesamtsystems erfolgt durch ein Softwaremodul, das eine automatisierte Diagnose ermöglichen soll.

Das Projekt startete am 01. März 2021 läuft über einen Zeitraum von zwei Jahren.

03.03.2021

Consulting-Partnerschaft mit Intland Software

ITPower Solutions hat sein Partnernetzwerk erweitert. Als Dienstleister für anspruchsvolle Software-Entwicklungsprojekte ist ITPower Solutions kontinuierlich auf der Suche nach leistungsstarken Technologien und innovativem Know-how. Deshalb sind wir stolz, unsere Consulting Partnerschaft mit Intland Software bekannt zu geben. Intland Software ist der Entwickler und Anbieter von branchenführenden Software-Tools für die Entwicklung und Bereitstellung sicherheitskritischer Technologien.

Das Flaggschiff des Unternehmens, codeBeamer ALM, ist eine vollständig integrierte End-to-End-Softwareplattform für das Application Lifecycle Management einschließlich der Unterstützung regulierungskonformer Entwicklungsprozesse. Die Werkzeuge von Intland Software helfen, Zeit, Risiken und Kosten für Produktinnovationen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu reduzieren.

Durch unsere Partnerschaft mit Intland Software stärken wir unsere Beratungskompetenz im Bereich ALM-Services und sichern die hohe Qualität unserer Dienstleistungen in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden.“

Dr. Sadegh Sadeghipour
Geschäftsführer ITPower Solutions GmbH

 

01.02.2021

Neues Add-on für ContinoProva verfügbar

ContinoProva ist ein effizientes Testtool für automatisiertes Testen von Embedded Software. Um Einsteigern und Interessenten einen einfachen und schnellen Zugang zu ContinoProva zu bieten, haben wir mit dem Add-On BlinkTest Simulation die Möglichkeit geschaffen, anhand eines realen Beispiels den Einsatz von ContinoProva anschaulich kennenzulernen.

Dazu haben wir eine Simulationsumgebung, bestehend aus einem Testobjekt und einer Toolumgebung, entwickelt. Damit wird demonstriert, wie Tests spezifiziert, strukturiert und ausgeführt werden. Fehler im Testdurchlauf werden angezeigt und im Report dargestellt. Konkret simuliert BlinkTest eine Notbremssituation eines Fahrzeugs, um die korrekte Funktion des Notbremswarnlichts  zu testen. Die Komponenten reagieren während der Testausführung auf Eingaben von ContinoProva und liefern die notwendigen Daten für die Testauswertung.

Obwohl die Testfälle und die Testumgebung bei realen Testprojekten in der Regel wesentlich komplexer sein werden, ermöglicht BlinkTest dem Anwender ein vereinfachtes, aber realistisches Testszenario zu erleben.

Die BlinkTest Simulationsumgebung steht ab sofort im Downloadbereich und auf unserer Evaluierungsseite zur Verfügung.

07.12.2020

TISAX-Prüfungsergebnis liegt vor

Die ITPower Solutions GmbH legt großen Wert auf Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität im Umgang mit Informationen. In der Zusammenarbeit mit unseren Kunden in der Automobilindustrie sind wir zudem gefordert, die hier geltenden, speziellen Anforderungen in Sachen Informationssicherheit zu erfüllen. Dies realisieren wir auf höchstem Niveau durch den Einsatz umfangreicher Maßnahmen zum Schutz von sensiblen und vertraulichen Informationen.

In diesem Zusammenhang hat die ITPower Solutions GmbH das Prüfungsverfahren zur TISAX-Zertifizierung durchgeführt. TISAX steht für „Trusted Information Security Assessment Exchange“ und ist ein vom Verband der Automobilindustrie (VDA) entwickelter Standard für die Informationssicherheit. Dieser basiert auf dem vom VDA entwickelten Information Security Assessment (ISA) – einem Fragenkatalog auf Grundlage der Standard ISO 27001.

Die TISAX-Bewertung wurde im November 2020 von dem akkreditierten Prüfinstitut operational services GmbH & Co. KG durchgeführt. TISAX und die TISAX-Die Ergebnisse sind nicht für die allgemeine Öffentlichkeit bestimmt, das Testergebnis der ITPower Solutions GmbH kann jedoch von registrierten Unternehmen auf dem Portal der ENX Association eingesehen werden: https://portal.enx.com/de-DE/

TISAX ist eine eingetragene Marke der ENX Association.